Das Romantik Hotel Klostergut Jakobsberg liegt zentral in einer der schönsten Landschaften Deutschlands – dem Rheintal zwischen Koblenz und Mainz. Dennoch erlaubt es einen schnellen Austritt aus der geschäftigen Stadt in die bezaubernde, ursprüngliche Natur. Entdecken Sie das romantische Tal der sagenumwobenen Loreley mit dessen, den Rhein säumenden, zahlreichen Burgen, das seit 2002 UNESCO Welterbe "Oberes Mittelrheintal" ist..
Vor wunderschöner Kulisse bietet Ihnen das Romantik Hotel Klostergut Jakobsberg eine Fülle an Angeboten für Ihren Aktiv- oder Wellnessurlaub. Entspannen Sie bei einer 18- Loch Golfrunde auf einem der schönsten Golfplätze Deutschlands oder erlernen Sie das Golfen unter Anweisung unserer Trainer, angeführt vom PGA-Pro Mike McFadden.
Unser Tagungshotel bietet Ihnen mit seinen sieben Tagungsräumen für bis zu 200 Personen idealen Raum für erholsame und arbeitsreiche Aufenthalte. Drei Restaurants und zahlreiche Sport- und Wellnessangebote sorgen für das nötige Rahmenprogramm für Ihren Kongress.
Um 1450 wurde die Klostergemeinschaft aufgegeben. Mehrere Versuche das Klosterleben wieder aufzunehmen scheitern an den harten Lebens- und Arbeitsbedingungen. Von der "Einöde des Ortes" berichteten Zeitzeugen, von der Bedrohung durch Räuber und beklagten, dass man hier kein "missionarisches Ideal" verwirklichen könne.
Kaiser Friedrich I. Genannt Barbarossa, bestätigt in einer Urkunde vom 15. April 1157 die Gründung eines Klosters auf dem Jakobsberg. Eine Urkunde aus dem Jahr 1262, von König Richard von Cornwall, bestätigt die jährliche Weinschenkung von Boppard aus dem königlichen Weinbau.
Der Erzbischof von Trier will das Kloster erneuern. Es wird jedoch nicht wie gewohnt Nonnen übergeben sondern den Kreuzherren. Diese sind ein religiöser Orden der früheren Kreuzfahrer. Sie sind über ganz Westeuropa verbreitet und haben im Rheinland im 15. Jahrhundert zwölf Klöster gegründet.
Bereits nach 50 Jahren kapitulierten die Kreuzherren auf dem Jakobsberg. 1552 heißt es, die Schwierigkeiten, resultierend aus der Einsamkeit des Ortes, sind zu enorm, um ein "missionarisches Ideal" aufrecht zu erhalten. Das Anwesen wird wieder veräußert.1650 werden die gesamte Besitztümer an die Jesuiten in Koblenz verkauft.
Papst Clemens XIV. löst die Jesuiten auf. Der Besitz geht an das Gymnasium im Koblenz. Während der französischen Revolution im Jahr 1792 wird der Hof beschlagnahmt und dient als "école secondaire" – eine Bildungseinrichtung.
Das Gut ist in Privatbesitz. Der ehemalige Pächter Ferdinand Sommer ist der neue Eigentümer im jahr 1891. Die älteste Fotografie von 1896 zeigt das frühere Klostergut noch in einem guten baulichen Zustand und als intakten, landwirtschaftlichen Betrieb. Doch in den nachfolgenden Jahren zerfiel der Hof mehr und mehr.
Dr. Hans Riegel, Unternehmer aus Bonn, kaufte das Anwesen. Die Gebäude wurden saniert, im alten Stil restauriert und wieder aufgebaut – ganz im Sinne des Denkmalschutzes. Unter Wahrung der architektonischen Eigenart der alten Hofanlage entwickelte er eine der größten und schönsten Hotelanlagen am Rhein.
Die Golfanlage Jakobsberg wird eröffnet. Im Jahr 2000 folgt die Zertifizierung des Hotels mit 4 Sternen durch die Klassifizierungskommission des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes.
Die gesamte Hotelanlage wird behutsam und unaufdringlich auf modernste Standards in Design und Ausstattung gebracht. Anhand des einzigartigen Kunstkonzeptes wurden die Themenbereiche "Heimat & Jagd", "Benetton", "Montgolfière" sowie "Afrika" geschaffen.
Nach der Zerstörung der Klosterkapelle durch französische Truppen Ende des 18. Jahrhunderts wird sie aus den Bruchstück des spätgotischen Originals und nach historischen Vorbild rekonstruiert.
Heute findet man dort einen original erhalten, barocken Altar mit Tafelbild und Skulptur des Heiligen Jakobus. Ausgestattet mit einzigartigen Benetton Eisen-Skulpturen wird die Kapelle inzwischen für Hochzeiten oder kirchliche Feierlichkeiten genutzt und bietet Platz für etwa 50 Personen. An allen anderen Tagen ist die Kapelle für Besucher frei zugänglich
Königlichen Wein gab es nicht nur zu Klosterzeiten auf dem Jakobsberg. Auch heute sind wir stolze Besitzer eines hoteleigenen Weinbergs und Mitglied im Mittelrhein Wein e.V.
Bewirtschaftet wird unser Weinberg vom Bopparder Winzer Walter Perll. Mühevoll hegt und pflegt er die Reben, produziert den Wein und füllt ihn ab. Das Resultat: Ein 100% regionaler, trockener Dornfelder aus umweltschonendem Anbau.